Datenschutz Bewerber
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
DDT – Digitale Dokumentationstechnik
DDT GmbH
Stellmacherstraße 7
33428 Marienfeld
Deutschland
Telefon: +49 5247 407066
Fax: +49 5247 407067
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Carsten Fischer
Christiane Fischer
Handelsregister:
Amtsgericht Gütersloh HRB3951
USt-ID: DE 20 100 7775
Steuernummer 346-5860 2225
Zuständige Kammer:
IHK Bielefeld
Industrie- und
Handelskammer
Ostwestfalen zu Bielefeld
Elsa-Brandström-Strasse 1-3
D-33602 Bielefeld
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
DDT GmbH
z.H Lea Camis Meschkat
Stellmacherstr. 7
33428 Marienfeld
+49 5247 40 70 66
l.meschkat(at)ddt.eu
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir können im Rahmen des Bewerbungsverfahrens insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeiten:
- Stammdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Ausbildung, beruflicher Werdegang etc.)
- Kontaktdaten, z. B. Anschrift, Email, Telefonnummern
- Sofern erforderlich, weitere Dokumente wie Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse
- Mit Ihnen ausgetauschte Korrespondenz
- Verbindungsdaten bei Telefonkontakt (Nummer)
- Fotos, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die im Rahmen von Veranstaltungen, deren Teilnehmer/Besucher Sie sind, gemacht werden
- Personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Bonitätsinformationen der Creditreform) zulässigerweise verarbeiten dürfen
Die vorgenannten Daten erhalten wir (mit Ausnahme des letztgenannten Punktes) im Regelfall direkt von Ihnen. Sollten wir die Daten aus anderen Quellen erhalten, werden wir Sie darüber gesondert informieren.
3. Wofür verarbeiten wir die Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Zweck hierbei ist die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Daten noch für sechs Monate auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, insbesondere zur Abwehr etwaiger Ansprüche. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unsere Bewerberdatenbank erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Auswahl geeigneter Beschäftigungsoptionen für Sie. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 2 BDSG in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens werden die Daten nur durch Personen verarbeitet, deren Aufgabengebiet dies erforderlich macht. Zum Zwecke der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses mit unserem Unternehmen können wir Ihre dazu notwendigen personenbezogenen Daten auch an unsere Kunden weitergeben, um einen möglichen Einsatz dort zu prüfen. Dies geschieht im Regelfall in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Sofern eine Weitergabe in nicht anonymisierter oder pseudonymisierter Form erfolgen soll, werden Sie hierüber gesondert informiert.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Es werden keine Daten an Drittländer übermittelt.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sein denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. Im Falle eines nicht erfolgreichen Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten im Regelfall nach Ablauf von sechs Monaten, sofern Sie uns keine Einwilligung zur Speicherung in unserer Bewerberdatenbank erteilt haben.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von einem Widerruf somit nicht betroffen. Bitte beachten Sie auch, dass wir trotz Widerrufs der Einwilligung unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise auf der Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes weiterverarbeiten dürfen.
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung Ihrer Daten an uns ist für Sie freiwillig. Sofern Sie uns allerdings notwendige Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie möglicherweise im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?
Wir führen kein Profiling durch.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1 e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte, Interessen und Freiheiten überwiegen, oder sie dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Mitarbeiter-Login
